Groupware und Social Software
Der Begriff > Social Software ist mit dem Web 2.0 aufgekommen. Social Software befasst sich insbesondere mit der Kommunikation und Zusammenarbeit von Menschen. Zuvor gab (und gibt) es die > Groupware. Auch die Groupware beschäftigt sich mit der Kommunikation und Zusammenarbeit von Menschen, jedoch vornehmlich im Unternehmenseinsatz. Beispiele für bekannte Social Software sind Blogs oder Wikis. Ein Beispiel für bekannte Groupware ist > Lotus Notes.
Koch beschreibt den Unterschied zwischen Social Software und Groupware wie folgt:
Der einzig verbleibende Unterschied ist deshalb, dass sich Social Software und Enterprise 2.0 auf die Individuen und eine Bottom-Up-Implementierung konzentrieren, während Groupware und frühe Wissensmanagementprojekte Teams und Communities in den Mittelpunkt stellen.
Für die Einführung ist sicherlich die Vorgehensweise wesentlich. Bei Groupware lag oder liegt doch eher eine Top-Down-Implementierung vor. D.h. die Einführung wird von oben – z. B. Abteilungs-, Bereichs- oder Unternehmensleitung – vorgegeben. Social Software wird eher von unten getrieben. D.h. Mitarbeiter nutzen Blogs und Wikis beispielsweise Privat und schlagen deren Nutzung für bestimmte Themen vor. Es wird ein Mehrwert erkannt, so dass die Software einen weiteren Einsatz finden kann. Eine solche Vorgehensweise führt zu einer höhreren Benutzerakzeptanz. Sie funktioniert jedoch nur, wenn die Vorgesetzten diese auch unterstützen.
(Im Original publiziert auf pibako.com.)
Written by rkremer
July 9, 2009 at 9:53 pm
Posted in Enterprise 2.0
Tagged with groupware, Social Software
Leave a Reply