Programmierrichtlinien für IBM Lotus Notes/Domino Anwendungen
Programmierrichtlinien für IBM Lotus Notes/Domino-Anwendungen gibt es wenige. Im Gegensatz zu Java werden die Entwickler beim Schreiben von ‘gut lesbaren’ Code wenig unterstüzt. Deutlich wird dies auch, wenn man sich den Code der Standard-Datenbanken ansieht, welche mit IBM Lotus Notes/Domino ausgeliefert werden. Auf Kongressen (wie der DNUG, Lotusphere oder ILUG) werden immer mal wieder Progammiertipps gegeben. Bei uns in der Firma verwenden wir seit einigen Jahren Programmierrichtlinien für LotusScript, @-Formeln bzw. der Datenbankgestaltung. Damit ist es für andere Personen – außerhalb der Entwicklung – einfacher sich in den Datenbanken zu Recht zufinden. Diese wurden nun öffentlich verfügbar gemacht: PAVONE Programmierrichtlinien. Die Richtlinien basieren zum großen Teil auf Vorgaben, die von IBM Domino Global Workbench gemacht wurden. Ebenso hilfreich ist LotusScript.doc, womit eine Code-Dokumentation ähnlich zu JavaDoc erstellt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass Entwickler, welche sowohl mit LotusScript, wie auch mit Java arbeiten, sich nicht groß umgewöhnen müssen. Vielleicht findet der eine oder andere ein paar nützliche Anregungen, die er für ‘seine’ Anwendungen verwenden kann.
Seems that this link is not yet working 😦
Jan Schulz
June 9, 2009 at 1:32 pm
Thank you for the hint! The link is now working.
rkremer
June 9, 2009 at 6:44 pm