Rolf Kremer

Archive for July 2007

Bea Social Computing Suite 2.0

leave a comment »

On computerwoche.de I read an article (only in german) about three new tools from Bea. The tools are available in the new Bea Social Computing Suite 2.0. With these tools you should be able to create mashups and can tag and bookmark pages. Further, you can pull data into components from enterprise systems, RSS and Web services. But I think, blogs and teamplaces are not available. So, the tools can not be compared to IBM Lotus Connections and IBM Lotus Quickr.

Written by rkremer

July 26, 2007 at 11:28 pm

Posted in Enterprise 2.0

Are you using Web 2.0 online tools?

leave a comment »

An article (only in german) describes 10 online tools which should help to improve the users productivity. They are all for free or cheap. It is impressive what is possible with Ajax applications in a browser. For example, with gliffy you can create diagrams such as in Microsoft Visio. It is not so powerful, but it works.

Written by rkremer

July 26, 2007 at 11:26 pm

Posted in Enterprise 2.0

Ein kurzer Mittagseinkauf…

leave a comment »

Heute Mittag war ich kurz in das benachbarte Einkaufszentrum gegangen um ein Buch abzuholen. Da ich nicht Mittag gegessen hatte, entschied ich mich erst noch etwas zum Essen zu holen. Also bin ich erst in den Supermarkt gegangen. Nach dem ich meine drei Teile gefunden hatte, musste ich nur noch bezahlen. An der Schnellkasse, die für Käufer mit bis zu 10 Teilen gedacht ist, war eine kleine Schlange. Zwei Kassen daneben standen nur vier Personen mit relativ wenig Teilen. Also stellte ich mich dort an. Sogleich hörte ich wie die Kasserierin zur ersten Person, die zu zahlende Summe sagte. Leider erfassten meine Augen dann eine Geldkarte. Es gibt an Supermarkt-Kassen nichts Schlimmeres als wenn der Kunde mit einer Geldkarte oder einer Kreditkarte bezahlt. Am besten dann auch noch für 10,46 oder 5,45. Diesmal waren es aber viel mehr Euros. Wie zu erwarten war, funktionierte die Datenübertragung nicht gleich, so dass erst mal Warten angesagt war. Nach einer gefühlten Ewigkeit ging der Kassendeckel endlich auf. Super, dachte ich, jetzt geht es weiter. Leider getäuscht. Es war ja Mittagszeit und die Kassiererin hatte nun wohl Mittagspause. Jedenfalls nahm sie ihre Kasse aus der Verankerung und legte sie auf das Band. Daneben stand schon die nächste Kassiererin. Ein Blick zur Schnellkasse ergab, dass es dort schneller voran ging. Da ich in der Schlange noch ziemlich hinten stand, bin ich gleich rüber zur Schnellkasse gegangen. Der Herr hinter mir folgte. An der Schnellkasse stand auch nur ein Herr vor mir. Dieser legte gerade seine vier oder fünf Teile direkt am Anfang des Bands ab, so dass bloss niemand anders seine Teile auf das Band legen konnte. Langsam bewegten sich die Teile in Richtung Kasse. Nach dem die Kassererin die Summe nannte, bemühte sich der Herr sein Portemonnaie hervorzuholen. Hätte er auch vorher machen können, dachte ich. Er zog aber kein Geldschein hervor. Nein, die Payback-Karte. Nach dem die Summe verbucht wurde, legte der Herr zig Cent-Stücke auf das Band und zählte sie langsam ab, bis er die gewünschte Summe hatte. Dann holte er noch gemütlich ein paar Euros aus dem Portemonnaie und übergab sie der Kassiererin. Dem Alter nach war er wohl Rentner. Puh, endlich war ich dran. Bei mir ging es natürlich schnell. Danach ging es dann rüber zur Buchhandlung. Das Buch hatte ich über das Internet bestellt, was ich schon ein paar Mal gemacht hatte. Erfreulich stellte ich fest, dass an der Kasse der Buchhandlung kein Kunde stand. Also ich hin. Ich erzählte der Verkäuferin, dass ich ein Buch abholen möchte und nannte meinen Namen. Während sich die Verkäuferin umdrehte um im Schrank nach dem Buch zu suchen, holte ich schon mal den Geldschein aus dem Portemonnaie.  “Wie war doch der Name” – “Kremer, mit K – R – E”. Sie schaute nochmal nach. “Kann ich jetzt nicht finden”. Hmm, mir kamen erste Zweifel. Der Geldschein verschwand schon mal wieder im Portemonnaie und dieses in die Hosentasche. Sie schaute im Rechner nach. Nach dem ich meinen Namen und die Straße nannte, konnte sie auch dort kein Verweis auf meine Bestellung finden. Nach dem Hinweis, dass ich eine Bestellbestätigung erhalten hätte, kam die Verkäuferin auf die Idee in der Zentrale anzurufen. Das ging aber leider nicht, da “meine Kollegin gerade im Internet ist und die Leitung blockiert”. Hinter mir hatte sich schon eine kleine Schlange gebildet. Sie würde in einer Minute anrufen. Also war kurz Warten angesagt, während der nächste Kunde bedient wurde. Dann rief sie in der Zentrale an, aber dort kannte keiner die Bestellung. Das kam ihr dann aber doch etwas merkwürdig vor und sie schaute nochmal im Computer nach. Diesmal nach dem Buchtitel, den ich jedoch nicht mehr genau kannte. Mit ihrer Hilfe bekamen wir den Titel aber doch raus. Als sie den Bucheintrag im Computer fand, ging sie zu einem Regal mit Wirtschaftsbüchern und schaute dort kurz nach. Dann wieder zurück hinter die Kasse und siehe da, ganz oben auf dem Schrank hinter der Kasse stand das kleine Buch. “Wir konnten dem Buch keinem Namen zuordnen”. Super! Endlich war ich fertig.

Written by rkremer

July 19, 2007 at 11:53 pm

Posted in Other Things

First steps in Facebook

leave a comment »

In the last days, I saw some blog entries about Facebook and I read an article about Facebook. So, I decided to create an account on Facebook.com. Before I created the account I looked on the website and I was very impressed about their developer site. Very much and detailed information. After I created the account I wanted to find friends. Unfortunately, my e-mail address is not supported. Only a few addresses like yahoo.com, msn.com are supported. I have only addresses at t-online or gmx.de. Then I searched for classmates, but my schools are not listed in the directory. I looked for coworkers, but nobody from our company has an account in Facebook. Ok, I like the user interface design of Facebook, but the usage for me is less. I can’t understand that such a company should have a value of 8 billions dollar. But maybe, I haven’t understand the concept of the website.

Written by rkremer

July 19, 2007 at 11:06 pm

Posted in Blogging

Paderborn geht voran und setzt ein Zeichen!

leave a comment »

Am letzten Samstag wurde bei den Live Earth-Veranstaltungen Unmengen an Energie verbraucht. Die Stadt Paderborn hat sich danach wohl gedacht, dass diese Energie wieder eingespart werden muss. Jedenfalls geht seit mindestens Montagabend (09.07) die Straßenbeleuchtung in dem Teil vom Kaukenberg nicht mehr, in dem ich wohne (siehe Bild). Nun bin ich mir nicht sicher, ob es Absicht ist oder ob die Leuchten tatsächlich nicht funktionieren?

Written by rkremer

July 13, 2007 at 11:31 pm

Posted in Other Things

Züri Fäscht 2007

leave a comment »

Am Wochenende war das Zürich Fest. Es ist das größte Fest der Schweiz und findet nur alle drei Jahre statt. Zufälligerweise war ich gerade an dem Wochenende in der Schweiz und am Samstag war auch noch schönes Wetter… 🙂 Neben vielen Ständen mit Essen und Getränken gab es – glaube ich – auch vier Flugshows und am Ende ein ziemlich langes Feuerwerk mit Musikuntermalung. Leider hatten wir zu Anfang nicht die besten Plätze, direkt hinter einem großen Baum, der vor dem Feuerwerk stand. Aber nach dem ersten Lied hatten wir dann bessere Plätze und konnten einiges sehen. Danach war die Stadt überfüllt mit Menschen. Aber außer einer Messerstecherei, an der wir etwas später vorbei kamen, war wohl alles ruhig gewesen.

Written by rkremer

July 11, 2007 at 10:17 pm

Posted in Private

Visuelle Besuchsplanung

leave a comment »

Auf crmmanager.de ist mein zweiter Beitrag erschienen. Ein Abstrakt aus dem Artikel mit obigen Titel:

Im Web 2.0-Zeitalter erscheinen fast täglich neue Anwendungen im Internet, welche entweder den Nachrichtenaustausch bzw. die Zusammenarbeit von Personen fördern oder Zusatzfunktionen für bestehende Webseiten bereitstellen. Beispiele sind Plazes.com oder Qype.com. Bei vielen dieser Anwendungen werden geographische Koordinaten von beliebigen Standorten genutzt und visuell aufbereitet.

Als Basis dient im Internet zumeist das Kartensystem Google Maps, auf dessen Karten die Standorte nach verschiedenen Kriterien angezeigt werden. Sind die zuvor genannten Anwendungen zurzeit eher für den Privatanwender gedacht, stellt sich die Frage inwiefern auf geographische Koordinaten basierende Lösungen auch für den Unternehmenseinsatz interessant sein können.

Ein Anwendungsszenario ist der Einsatz im Kundenbeziehungsmanagement bei der Besuchsplanung. Wie dies durchgeführt werden kann, wird im Beitrag aufgezeigt.

Wer sich eine solche Anwendung einmal live ansehen möchte, kann dies im PAVONE Solution Center machen: Vertriebsprozesse und Kundenverwaltung.

Read More…

Written by rkremer

July 11, 2007 at 8:40 pm

Back

leave a comment »

The last days I was on vacation in Switzerland. If you like a ‘typically’ switzerland city I can recommend Bern. And if you are interesting in physics you should visit the Einsteinhaus. You can watch a 20 minutes video with so much dates of Einstein’s life that you are confusing if you leave the room…

Written by rkremer

July 10, 2007 at 12:28 am

Posted in Private

Projektmanagement und Lotus Quickr

leave a comment »

Seit ein paar Tagen ist das erste Release von Lotus Quickr erhältlich. Als ein Kern sind Projektmanagement-Funktionalitäten in Lotus Quickr enthalten. Wer sich nicht selbst einarbeiten möchte, kann an einem Workshop zum Projektmanagement mit Lotus Quickr teilnehmen. Als Einstieg bietet sich das Video über einige Projektmanagement-Funktionalitäten an (nur auf Englisch verfügbar).

Written by rkremer

July 1, 2007 at 1:52 pm